
Runde Tische „AG Luchs und Wolf“ und „AG Managementplan Wolf“
2018-2024
Die Rückkehr von großen Beutegreifern (Wolf, Luchs) nach Baden-Württemberg stellt politische Entscheidungsträger:innen vor Herausforderungen. Sie wirft in Teilen der Bevölkerung Fragen auf und führt insbesondere bei persönlich betroffenen Personen zu Unsicherheiten und Ängsten. Das Management von Wildtieren bedeutet vor allem auch das Management von Menschen, die mit diesen Tieren über unterschiedlichste Wege in Verbindung stehen. Um einen Rahmen für einen konstruktiven Austausch trotz konfliktreicher Grundstimmung zu geben, hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die „Arbeitsgruppe Wolf und Luchs“ eingerichtet. Diese besteht aus Vertreter:innen landesweit aller betroffenen Institutionen und Verbände (darunter die Nutztierhalter-, Jagd- und Naturschutzverbände Baden-Württembergs) und wird regelmäßig und bei akuten Vorfällen nach Bedarf einberufen. Die AG hat dabei beratende Funktion für Regelungen und gesetzliche Vorhaben des Landes. Da bei diesen Treffen jeweils sehr unterschiedliche Teilnehmende anwesend sind und z.T. die Themen sehr brisant und politisch sind, wird die AG und ihre Untergruppen (z.B. AG Managementplan Wolf) extern von Marina Leibfried professionell moderiert.
Foto: ambquinn, pixabay